Historie

Die Firma Kaas ist ein seit 6 Generationen Inhaber geführtes Handelsunternehmen und wurde um 1900 durch
Heinrich Kaas gegründet.

Zu dieser Zeit beschränkte sich die Tätigkeit auf den Handel mit Gemüse, Butter und Milch. Die Ware wurde mit Pferd und Wagen aus den ländlichen Gebieten bei den Bauern abgeholt und in der Stadt verkauft. Damals mußte man sich oft genug noch mit einem Knüppel den Tagedieben erwehren.

Die 2. Generation bestand aus den Eigentümern Peter und Leonard Kaas, die den Grundstein für die heutige Ausrichtung legten und vornehmlich Käse verkauften. Sie gehörten zu den ersten Importeuren für Gouda aus Holland. Besonders stolz war man auf eine Verpackungsmaschine für Butter, auf der die heute bekannten 250g Butterziegel verpackt wurden.

Als man die Wirren des 2. Weltkrieges überstanden hatte und die Welt langsam in Ordnung kam, wurden die Ärmel hochgekrempelt und die Chance des Neustarts wahrgenommen. In dieser Zeit kam Heinz Kaas als dritte Generation ins Unternehmen.
Zusammen mit seinem Vater Peter gründete er 1955 die Firma Heinrich Kaas OHG, BUTTER EIER KÄSE.
Das im gleichen Jahr erbaute Gebäude mit Büro, Lager, Kühlhaus und TiefKühlhaus war zu jener Zeit zukunftsweisend.

Diese Zeit war eine Zeit der Entwicklungen. Lebensmittel aller Art wurden neu erfunden und in den Markt gebracht. Die „Tante Emmas“ wurden überflutet von neuen Lebensmitteln und Kaas lieferte. Fast täglich wurden neue Artikel vorgestellt und ein Besuch auf der Anuga, der größten Lebensmittelmesse der Welt, glich einem Ausflug in die Zukunft.
Mit der Zeit zeigte sich, dass Filialisten den kleinen Läden den Rang ablaufen würden und es wurde reagiert. Heinz Kaas unterschrieb den ersten Vertrag mit einem Filialisten, der Liba. Zu diesem Zweck wurde der Fuhrpark auf die damals ungeheure Zahl von 5 Fahrzeuge vergrößert.
1973 sah ein weiterer Spross der Familie Kaas seine Zukunft im elterlichen Betrieb.
Heinz – Peter Kaas stellte nach dem Niedergang der „Tante-Emma-Läden“ und der Entstehung riesiger Supermarktketten den Betrieb auf die Versorgung von Großküchen, Krankenhäuser und Altenheime um. Mit der Übernahme des Käsespezialisten Käse Engeln, kam man dem Kerngeschäft wieder näher. Die Vermarktung des neuen, großen Käsesortiments am Markt wurde eine Herausfoderung, der man mit 8 Käsefachgeschäften gerecht wurde.
Aus dieser Zeit besteht heute noch das Käsefachgeschäft „Das Käsekörbchen“ in Solingen Ohligs. Dort werden seit dreißig Jahren die besten, leckersten Käse und die edelsten Weine von Fachverkäufern mit Lust und Leidenschaft angepriesen.
Als die Fusionswut im Markt die großen Molkereien erreichte, und diese sich zu unflexiblen Riesengebilden formten, sah Peter Kaas Chance auf ein neues Standbein. Ein Frischdienst wurde aus der Taufe gehoben und bediente den Markt den die „Großen“ nicht mehr bedienen konnten.
Täglich rollten LKW-Ladungen Milch aus dem bereits viel zu kleinen Lager in Süchteln.

Als die herstellende Industrie zuverlässige Partner zur Vermarktung von Überproduktionen suchte, tat sich ein neuer Geschäftszweig für das Unternehmen auf. 2002 wurde das Unternehmen vom geliebten Standort Süchteln aus logistischen Gründen nach Kempen verlegt um der neuen Größe und den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Frischdienstlager am Industriering Ost platzte aber schon bald aus allen Nähten und wurde 2004 mit einem neuen Hochregallager entlastet.

Just zu dieser Zeit entschied sich Frederik Kaas in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Als dann ein Jahr später Bruder Florian einstieg, stand die 6. Genration bereit.
Die erquickenden Zusammenarbeit von Jung und Alt, der Mix aus Erfahrung und neuen Ideen, ließen das Unternehmen weiter wachsen. Wieder wurden neue Wege gefunden im Dschungel des Lebensmittelhandels seinen Platz zu behalten.
Die 180 Mitarbeiter bewegen heute Frischwaren, Konserven und Tiefkühlkost durch ganz Europa und in 16 eigene Sonderpostenmärkten in der näheren Umgebung.

  • Bleiben Sie immer aktuell
    Unser kostenloser Newsletter